Samstag, 21. Dezember 2013

Kirsch- o. Körnerkissen getarnt als Schneemann

Draußen ist es kalt, denn es ist Winter und daher kommt meine neuste Idee...
Ein Körnerkissen, was wärmt , aber auch zum Winter passt... 


Hier kommt Mr. Showman


Zutaten ^^ :
- Weißen Baumwollstoff oder Leine (z.B. aus altem
   Bettbezug)
- Stoff für die Augen, Mund u. Knöpfe (Baumwoll o.
   Leine)
- Nadel + Faden + Schere
- Köner (Dinkel) oder Kirschkerne
- großer Teller, mittlerer und kleiner Teller
- Stift

Schnitt:
(Info: Fäden immer verknoten und nicht zu kurz abschneiden!)
Zuerst einmal den großen Teller auf die linke Seite des Stoffes legen und mit einem Stift umzeichnen.
Das mach Ihr mit allen Tellern jeweils zweimal. Dann die 6 Scheiben ausschneiden.

Für die Augen, den Mund und die Knöpfe könnt Ihr aus Stoffresten machen. Da ist Eure Kreativität gefragt ;-)

Ran ans nähen:
Nun alle Teile umketteln.
Dann jeweils den kleinen Kreis auf die Kante des mittleren Kreises legen. Jetzt eine Linie ziehen die ca. 1,5cm von der Kante entfernt ist (siehe Bild). Auf dieser Linie, die Ihr am besten mit Stecknadeln fixiert, müsst ihr jetzt beide Teile zusammen nähen. . 

Dann die zusammen genähten Teile auf den großen Kreis legen, sodass der kleine Kreis zwischen den beiden anderen liegt. Jetzt parallel zur ersten Naht wieder eine Linie ziehen, die 1,5cm von der Kante des großen Kreises liegt (siehe Bild). Stoff wieder mit Stecknadeln fixieren und den großen Kreis mit dem mittleren vernähen. 

Wenn Ihr die verschiedenen großen Kreise zusammen genäht habt und auseinander faltet, sieht man bereits zwei Schneemänner.

Jetzt nehmt ihr einen davon. Dieser wird jetzt verziert, dazu könnt Ihr entweder Holzknöpfe nehmen oder Euch aus Stoffresten Augen, Mund und Knöpfe selber gestalten.
Ich hatte am Anfang überlegt Stofffarbe zu nehmen, allerdings darf diese nur auf max. 60° erhitzt werden. Da ich nicht einschätzen kann, wie heiß das Kissen wird und was für Dämpfe sich da evtl. entwickeln könnten, habe ich davon Abstand genommen. Auf den Bild gebe ich Euch ein Beispiel für die Stoffstücke, die ich verwendet habe. 
Den Mund habe ich einfach drauf genäht. 
Aus den Quadraten einen Knopf machen:
Nimmt Euch ein Quadrat und eine Nadel mit Faden, der am Ende verknotet wird. Nun in eine Ecke vom Quadrat auf die linke Seite des Stoffes durch stechen und wieder ein Stück weiter zurück gehen, dass macht Ihr jetzt bis Ihr einmal rum seit. Nun könnt Ihr den Faden vorsichtig zusammen ziehen. Jetzt eine Runde Form, ausformen und dann die Stoffenden per Naht fixieren. Dann könnt ihr Euren selbst gemachten Knopf aufnähen. Das macht Ihr mit allen.

Dann könnt Ihr die rechten Seiten (bedruckte) des Schneemannes aufeinander legen und mit Stecknadeln fixieren. Den Rand mit 1cm Nahtzugabe umnähen, dabei einen Schlitz am unteren Ende des großen Kreises lassen.

Nun den Stoff umstülpen und gut ausformen.
Jetzt könnt Ihr den kleinen Kreis befüllen und z.B. mit Stecknadeln die Füllung zurück halten. Wenn ihr jetzt die Kreise per Nähmaschine trennt, bitte auf die Körner achten. Trifft die Nadel ein Körn, dann wird evtl. die Nadel brechen! Dann füllt Ihr den mittleren Kreis und näht ihn zu. Daraufhin den großen Füllen, den Stoff an der Kante nach innen schlagen und fest nähen.

Fertig ist Mr. Showman ^^ 

Bedienungsanleitung:
Ihr könnt ihn bei max. 600Watt maxi für 2 Minuten in der Mikrowelle erhitzen oder auch im Ofen, aber bitte NICHT in der Bratpfanne, wie einst meine Oma das tat. Kommt nicht gut, verbrennt nur! 
Immer das Kissen nach dem erhitzen gut abkühlen und lüften lassen. 

Ich wünsche Euch ganz viel Spaß beim kreativ sein und natürlich eine schöne bezaubernde Weihnachtszeit!

http://www.youtube.com/watch?v=XD2DvPGH1AM

Donnerstag, 19. Dezember 2013

Teil I - Kartoffeldruck auf T-Shirt

Vorwort:
Sicherlich hat jeder ein paar Langweilige Kleidungsstücke die mit paar Aufdrucken wieder zu dem hinguck er schlecht hin werden können.
Deswegen stelle ich Euch heute den Kartoffeldruck vor. Manche können sich vielleicht noch daran erinnern, so etwas bereits in ihrer Kindheit gemacht zu haben. Wir haben damals damit Jutetaschen bedruckt und auf einem Basar verkauft. 
Nun bin ich kein Kind mehr und möchte mehr Style ;-)

Was ist zum benötigten Material zu sagen?
Ich habe die Textil Farbe von Javana gekauft. Es gibt dabei zwei Unterschiede, die zu beachten sind. Zum einen gibt es die Farbe für dunkle Stoffe, die nur bis 40° waschbar ist und dann die Farbe für helle Stoffe die bis 60° aushalten soll. Preislich gibt sich da kein unterschied. 50ml kosten 3,99€.
Ach ja das Kleidungsstück soll auf links gewaschen werden, dies ist aber auch bei anderen gekauften, bedruckten Stücken, zu empfehlen ;-)
Der Stoff sollte aus Baumwolle, Viskose oder Mischgewebe von weniger als 20% Kunstfaseranteil sein.

Zutaten:
- Kleidungsstück
- passende Farbe
- Kartoffeln mittel bis große
- Kleines Messer
- Ausstechform aus Metall
- Pinsel
- evtl. Abdeckplane für den Tisch

Anleitung:
Aus jeder Kartoffel könnt ihr zwei Stempel machen. Dazu halbiert Ihr die Erdknolle. 
Fast jeder hat ja Ausstechformen, sucht Euch die passende aus. Ich habe mich für einen Stern entschieden.
Gefallen die Formen Euch nicht, dann mein Tipp, wenn ihr Glück habt findet Ihr auf dem Weihnachtsmarkt einen Stand mit vielen verschiedenen Formen. Hier in Hannover gibt es so einen ;-)

Drückt Eure Form auf die gerade Fläche der aufgeschnittenen Kartoffel, jetzt habt ihr die Kontur des Sternes auf der Erdknolle. Mit dem Messer schnitzt ihr die Ränder des Sternes weg bis dieser sich von der Restlichen Kartoffel erhebt. Der hintere Teil der Erdknolle dient zum Halten beim Stempeln.

Nun könnt ihr die Kleidung, den Pinsel, Eure Kartoffel und die Farbe zur Hand nehmen.
Malt die Farbe mit Hilfe des Pinsel auf den Stern dann könnt ihr auch schon mit dem ersten Druck los legen.
Nach jedem Druck wieder Farbe auftragen. Wenn ein Stern mal nicht ganz ausgefüllt ist, könnt Ihr mit einem feinen Pinsel so etwas ausgleichen.

Seit Ihr zufrieden mit Eurem Ergebnis dann lasst die Farbe etwas trocknen. 
Dann ab ans Bügeleisen und Bügelbrett. Bedeckt Euren Druck mit einem Tuch und bügelt auf Baumwolleinstellung 5 Minuten über die jeweilige Stelle. 

Fertig! Nun ist aus langweilig, einzigartig geworden.


Ich wünsche Euch ganz ganz viel Spaß beim kreativ sein ^^

So ab jetzt gibt es auch ein Video dazu ;-)

http://youtu.be/Bh140gEf6uE

Samstag, 14. Dezember 2013

Körnerkissen mit Kissenhülle selber nähen

Körnerkissen mit Kissenhülle selber nähen


Ich möchte Euch heute vorstellen, wie man sein eigenes Körnerkissen näht.

So ein Kissen kann in der Mikrowelle bei 600 Watt bis zu max. 2 Minuten aufgewärmt werden. Alternativ bei max. 130°C und 10 Minuten. 
Nach jeder Verwendung sollte das Körnerkissen gut auskühlen und lüften.

Da so ein Kissen dann meisten fleckig vergilbt, stelle ich heute ein Beispiel für ein Körnerkissen mit Zierhülle vor. So habt Ihr dann ein warmes Kissen für den kalten Winter, was aber immer noch hübsch ausschaut.

Wichtig ist, dass alles was später in die Mikrowelle soll, aus natürlichen Materialen ist, denn z.B. der Zusatz in der Stoffdefinition Poly, wie Polyester bedeutet dass Kunststoff verarbeitet wurde und dieser schmilzt bei Hitze!
Klärung: Die linke Seite des Stoffes ist die unbedrukte, die rechte Seite ist die schöne.

Schwierigkeisstuffe: Einfach

Zutaten:

- Baumwoll-oder Leinenstoff 2x 22x42cm
- Bedruckter Stoff nach Wahl      24x 116cm
   Achtung: Stoffe mit Kunststoff- Anteil dürfen nicht in die Mikrowelle --> schmilzt!!!!
- Passenden Faden (Overlook Faden ist sehr stabiel--> muss auf eine kleine Rolle um
   gesponnen werden oder normaler--> passt so in die Nähmaschine--< achten auf Stabilität!)
- zwei Knöpfe
- Körner z.B. Dinkel


Schritt für Schritt zum eigenen Körnerkissen


Kissen innen

1.
Aus dem Baumwoll oder Leinenstoff ein Quadrat auschneiden.
a. 2x 22x42cm
b. 22x82cm
Mit Schneiderkreide oder Scheiderseife kann man das Quadrat vorzeichnen.
Die meisten Stoffe kann man auch wenn man sie ein Stück angeschnitten hat, reißen.
Sonst ausschneiden.
2.
Die Kanten ketteln (Zickzack- Stich) und den Faden jeweils verknoten und nicht zu eng am Knoten abschneiden (Knoten kann sich sonst wieder auflösen).
3a.
Den Stoff aufeinander (rechts auf rechts) legen, mit Stecknadeln (Kopf zum restlichen Stoff zeigend, spitze nach Außen) feststecken.
Die Ränder bis auf eine 22cm Seite zunähen. Die Fadenenden verknoten.
3b.
Die 22cm Kanten aufeinader legen, fest stecken und die langen Seiten zusammen nähen.
Die Fadenenden jeweils verknoten. Die 22cm Kante wird offen gelassen.
4.
Das Kissen auf rechts ziehen.
Von der zuen Seite aus, mit Schneiderkreide jeweils 4x 10cm makieren.
5. 
Das Kissen mit der gewünschten Menge Körner füllen. Diese wieder raus nehmen und in 4 Teile teilen.
6.
Nun die erste Portion in das Kissen füllen, an der Makierung die erste Potion im Kissen durch eine naht einschließen. Fäden verknoten. 
Danach zwei Mal wiederholen.
7. 
Die vierte Portion einfüllen und den Stoff 1cm nach Innen schlagen und fest nähen.
Faden verknoten.


Kissenhülle

1.
Die Kanten ketteln. Faden verknoten.
2.
Die langen Seiten , je 1cm einschlagen links auf links, 
mit Stecknadeln fixieren und mit einem geraden Stich festnähen. 
Fäden verknoten.
3. 
Den Stoff längs vor sich hin legen so dass die schöne Seite nach oben zeigt.
Nun von links nach rechts 10cm einschlagen. 
Die rechte kurze Kante nehmen und auf die bereits umschlagende kurze Kante legen nun alles mit Stecknadeln fixieren.
4.
Jetzt in U- Form das Kissen umnähen. Aus der Sicht vom Falten würdet Ihr oben links beginnen und unten links Enden. So dass die überlappende Seite an der Kante frei von einer Naht beleibt.
5.
Nun alles auf rechts ziehen.
6. 
Zur Verzierung können zwei Knöpfe aufgenäht werden.
Die Punkte auf die Lasche mittig (5cm vom Rand) und 5cm von oben und unten markieren
und die Knöpfe festnähen.
Wer mag, kann die Knöpfe auch auf die untere Schicht nähen und oben auf die Überlappung, 
zwei Knopflöcher schneiden und umnähen.

Nun könnt Ihr euer selbst genähtes Körnerkissen beziehen.
Ich wünsche viel Spaß beim selber machen und viele kuschlige Abend mit dem Kissen ;-)
Die größe vom Kissen könnt Ihr natürlich auch abändern.

Ihr könnt Euch an das passende Video dazu anschauen:
http://www.youtube.com/watch?v=ecpyLDygeFc&feature=youtu.be


Mittwoch, 11. Dezember 2013

Nachgenäht aus dem "Kreativbuch Nähen"

Ich möchte Euch heute das "Kreativbuch Nähen" vorstellen.

Ich habe mir draus die "Nackenkatze Rosi" ausgesucht, die gleichzeitig ein Körnerkissen ist.

  1. Suche Dir einen Baumwollstoff aus der dir gefällt.
  2. Dann nimmst du Dir die Druckvorlage aus der letzten 
      Seite des Buches, legst Seidenpapier aus dem 
      Nähbedarf darauf und pauscht mit einem Bleistift die 
      Katze ab.
  3. Nun vorsichtig ausschneiden.
  4. Dann steckst du die Katze, auf die linke Seite deines 
      Stoffes mit Stecknadeln fest.
  5. Nimm eine Schere, die Du nur für das schneiden von 
      Stoff verwendest, damit diese nicht stumpf wird. 
      Schneide die Katze aus. Lege dann die Spiegelverkehrt 
      auf die linke Seite deines Stoffes.
  6. Dann kannst Du die bedruckten Seiten aufeinander 
      legen und mit Stecknadeln feststecken. Tipp: Wenn Du 
      die Köper der Stecknadeln zum Inneren der Katze 
      zeigen lässt und die Spitze nach außen, kannst du 
      vorsichtig darüber nähen.
  7. Im Buch wird gesagt, dass eine Nahtzugabe von 7mm 
      im Schitt einberechnet ist. Ich habe weniger genommen.
      Mein Nähfuß hat von der Mitte bis nach rechts ca. 
      einen Abstand von 4mm, diesen Abstand habe ich auch 
      genommen, weil es so einfacher ist, die Nahzugabe 
      regelmäßig zu halten. 
      Sonst könnte man mit einem Lineal und Schneider-
      kreide oder Seife den Abstand auf den Stoff zeichnen.
      Wichtig: Fäden miteinander verknoten und nicht zu 
      kurz abschneiden. Der Faden sollte stabil sein und 
      nicht gleich reizen.
  8. Nun um nähst Du, mit einem geraden stich die Körner-
      kissenkatze und lässt am Rücken eine Öffnung.
  9. Im Buch wird empfohlen die Ecken dann einzuscheiden.
10. Danach musst Du die Ränder umketteln, dass mast du 
      mit einem Zickzack- Stich. An dem Rad, der offen 
      bleibt, machst Du das am besten per Hand. Fäden 
      verknoten!
11. Nun kommt der schwerste Teil, alles auf rechts ziehen.
      Du kannst dir zur Hilfe z.B. einen Kochlöffelstiel oder 
      Pinzette nehmen.
      Pass dabei auf, dass die Katze gut ausgeformt wird und 
      die Nähte nicht zu sehr gedehnt werden.
12. Hast Du das geschafft, kannst Du dein Kissen mit z.B. 
      Dinkelkörner füllen. Die bekommst du auch im 
      Bio- Geschäft. 
      Achte darauf, dass die Körner auch in die Pfoten 
      gelangen.
13. Dann kannst du die Kanten, der Fülllücke am Rücken 
      der Katze nach innen Stülpen und zunähen. Diese Nah 
      wird sichtbar bleiben.

Mein Fazit:
Die Katze liegt wunderbar im Nacken, bloß das von links auf rechts ziehen ist twickie! 
Als ein schönes Hand gemachtes Geschenk geeignet ;-)
Video:
http://www.youtube.com/watch?v=daY3nvN1DbE&feature=youtu.be

Mittwoch, 4. Dezember 2013

Wie mache ich aus diesen weißen, schlichten Adventskranz etwas ganz besonderes?

Wie Ihr Euch denken könnt, hatte ich dafür einige Ideen.

Was braucht ihr?
- Einen Kranz mit Kerzenhalter alternativ ohne, dann      aber zusätzliche, die man einfach reinstecken kann
- Verschiedene Bänder 
- Faden passend u. Nadel / Stecknadeln
- 4 Kerzen nach Wahl

Bei denen die keine Kerzenhalter auf dem Kranz haben, sollten nun die seperaten Kerzenhalter in den Kranz stecken, denn hinter her könnte dies schwer werden, wenn das Band eine zu feste Struktur hat um es zu durchstechen. Achtet auf einen festen Halt!
   

Nun legt das Band an den Kranz an, am besten im nicht sichtbaren Bereich und näht es am Kranz mit einem farbigen passenden Faden fest. 




   



Nun heißt es, wickelt das Band so um den Kranz so das es euch gefällt. Bei meinem Kranz habe ich es zwischen den Kerzenhalter immer zwei mal gewickelt.





   



Wenn alles sitzt, näht ihr das Ende unten Fest und schneidet den Rest ab. Fals Euer Band zu sehr verrutscht, dann näht es zwischen durch noch mal fest.





  
So schaut der Zwischenstand dann bei mir aus.
Aber da geht noch mehr....



    Was darf es für Euch sein?











Ich habe mich für ein Sternband entschieden.
Dies kann man auf die gleiche Weiße wie das türkiese Band befestigen oder mit Stecknadeln fixieren. Dann achtet aber bitte darauf, dass die Köpfe nicht euren Tisch beschädigen können
  
   Mein Adventskranz schaut mit den weißen Kerzen dann so aus...

In meinem Video zeige ich Euch das ganze noch mal ausführlicher: http://www.youtube.com/watch?v=ybEr00Uqm88

Ich wünsche Euch ganz viel Spaß beim nach machen
und eine schöne Adventszeit.

Eure Jazz


    
Hallo Ihr lieben,

mein Name ist Jazz.
Ich möchte euch ganz herzlich in meinem Blog begrüßen.

Anhand meines Bloggnamen habt Ihr sicherlich schnell erkannt, dass ich mit Euch meine kreative Ader teilen möchte. Deswegen werde ich mit Euch verschiedene kreative Dinge ausprobieren oder tolle Entdeckungen zeigen. Dies werde ich auf zwei Arten tun. Zum einen werde ich meine Projekte hier niederschreiben und zum anderen ein Video davon bei "youtube.de" online stellen unter "Jazz kreative Kunstecke".

Ich wünsche Euch schon mal eine schöne Weihnachtszeit und viel Spaß in meinem Blog.

Eure Jazz