Samstag, 18. Januar 2014

Teil 3 - T-Shirt Druck mit selbstgemachter Schablone

Ich habe jetzt zwei Versionen von Schablonen selbst gemacht. 


Die erste die ich angefertigt hatte war aus Pappe. Da Mc Papper, leider nur ein Model an Cuttermessern hatte und ich dort auch keine Schneideunterlage bekommen habe, musste ich mir mit der Rückseite des College Blogs weiterhelfen. Ich kann Euch wirklich nur ans Herz legen, holt Euch ein Vernünftiges Cuttermesser. So eins mit einer festen Klinge (die man trotzdem wechseln kann) kostet 2-3€ und eine richtige Schneideunterlage macht Euch das Leben echt leichter ;-) Diese kostet im Online
Handel ca. 3€ und im Bastelladen bis zu 9€ (bei A4). 
Wenn Ihr das Messer und eine Unterlage habt, braucht Ihr natürlich auch noch ein Motiv. Überlegt Euch ob es ein Schriftzug oder und ein Motiv sein soll. Dafür könnt Ihr im Internet nach einfachen Bildern suchen, die sich als Schablone eignen. Denkt daran, dass Ihr das aus dem Bild
ausschneiden müsst, was später mit Farbe gefüllt werden soll, heisst ein Loch in einer größeren Fläche, die auch ausgeschnitten wird, funktioniert nicht, sollange es keinen Steg gibt, der das "Loch hält. deswegen müsst ihr auch die Buchstaben etwas verändern, siehe Bilder.
Habt Ihr Euer Motiv zusammen gestellt, z.B. in dem ihr ein Bild und ein Schriftzug im Schreibprogramm zusammen gefügt habt, so könnt Ihr das
ganze ausdrucken.
Nun müsst Ihr Euch entscheiden, ob es eine Pappschablone werden soll oder eine aus einer Moosgummiplatte. Die erste Version muss nach dem ersten Gebrauch immer gut durchtrocknen. Die Moosgummiplatte, könnt Ihr direkt nach dem benutzen abwaschen und dann trocknen.
Legt Euren Vordruck auf Eure zukünftige Schablone und pauscht alles
durch. Das Motiv wird da durch durch gedrückt. Gerade bei dem Moosgummi, würde ich nach nach, alles noch mal mit einem Stift nachzeichnen, damit das ausschneiden leichter wird, durch besseres sehen der Kontur .
Ist Euer Motiv auf die Schablone übertragen, könnt Ihr anfangen alles mit dem Cuttermesser aus zu schneiden. Um danach das ausgeschnittene aus zu drücken.
Nun sollte Eure ganz persönliche Schablone fertig sein.
Sucht Euch ein Kleidungsstück aus, wo Euer Druck drauf soll. Beachtet bitte die Hinweise von Eurer Stofffarbe. Legt direkt eine Klarsichtfolie oder ähnliches unter die Stelle wo der Druck drauf soll, damit sich die Farbe nicht durch drücken kann.
Nun könnt ihr mit einem Tupfpinsel oder einem ründlichen anfangen die Farbe auf die Schablone zu tupfen.
Passt auf, wenn Ihr recht flüssige Farbe habt, die könnte bei zu großer Menge unter die Schablone gedrückt werden.
Ihr könnt auch mehrere Farben verwenden und somit auch einen Farbverlauf hervorrufen. 
Wenn alles fertig betupft ist, zieht vorsichtig die Schablone ab. Lasst Euren druck gut trocknen bevor Ihr ihn bügelt und wascht gegeben fals die Schablone ab und auf jedenfall den Pinsel.
Auf diese Weise könnt Ihr Euer ganz eigenes Design machen.

Zusammenfassung Material:
- Kleidungsstück
- Stofffarbe
- Motiv
- Pinsel
- Cuttermesser
- Schneideunterlage
- Stift
- Moosgummiplatte/ 
   Bastelkatong 




Auf meinem You Tube Kanal gibt es auch das Video dazu:
http://www.youtube.com/watch?v=gQZBfrKYACQ


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen