Freitag, 24. Januar 2014

Magnettafel kreativ selbst gestalten

Es ist super praktisch, wenn man ein  Memory- Board hat worauf man Notizen schreiben kann, aber auch Notizzettel per Magnet anbringen kann. 
Doof nur, wenn das ganze total langweilig ausschaut, deswegen kommt hier mein Vorschlag, daraus einen richtigen Hingucker zu machen.

Zu erst einmal braucht hier eine Magnetwand eurer Wahl. Meine habe ich bei Mac Geiz für ca. 6€ gekauft.
Natürlich sollte zuerst einmal sollte der Tisch gut abgedeckt werden, damit nichts da nehmen geht. 

Packt Eure Tafel aus aus und legt sie auf den Tisch. Damit man auch mit Kreide auf einen Teil der Fläche schreiben kann, habe ich mir von Folia Bringmann Tafelfolie gekauft, die habe ich bei Rossmann bekommen, dass gibt es natürlich auch wo anders ;-) Die Fläche ist 23x33cm groß und nimmt damit nur einen Teil meiner Fläche ein. Die 5er Packung kostet ca. 6€. Klept die Folie (sie ist selbst klebend) vorsichtig in eine Ecke. Passt auf, dass ihr keine Falte oder blasen beim kleben rein macht.

Am besten stellt Ihr die Platte etwas auf Füßchen, damit Ihr gut auch die Kanten bearbeiten könnt.
Dann nehmt Ihr Euch weißen Bundlack, es kann aber auch Acrylfarbe sein und Faserseide. Meine ist auch von Folia. Ihr bekommt die entweder mehr fach Packet, wo dann mehrere Farben enthalten sind oder Ihr kauft Euch das im Bastelhandel, da gibt es dieses Papier auch einzeln und größer.
Für mein Projekt habe ich zwei Farben genommen, die eine Fläche von je 23x32cm haben und dass reicht ganz locker. Das tolle an Seidenpapier ist seine Struktur ;-)
Jetzt könnt Ihr anfangen Stück für Stück den Rahmen weiß an zu mahlen. Nun klebt Ihr abwechselt z.B. hell blaue und dunkelblaue gerissene Seidenpapier Stücke auf die frische Farbe. Macht Euch keine Sorgen, wenn das Papier noch nicht 100% richtig festklebt, dass kommt im nächsten Schritt.

Wenn Ihr den Rahmen komplett beklebt habt, lasst alles gut trocknen. Dann könnt ihr Euch Tapetenkleister anrühren. Ich hatte noch einen kleinen Rest. Ein Teelöffel mit Wasser anrühren bis die Masse cremig ist. Dann streicht Ihr dem Rahmen damit. So könnt Ihr restliche Fasern andrücken und Ihr fixiert noch einmal alles gut. Dann heißt es wieder gut trocknen lassen.

Natürlich brauchen wir jetzt noch Magnete. Wie gut, dass drei schon dabei sind, wenn ihr noch andere alte habt, die Euch nicht gefallen, dann funktioniert das um designen genau so. Streicht Eure Magnete weiß an und klebt auf die frische Farbe wieder in Stückchen gerissenes Seidenpapier. 
Wenn die Form der Magnete es erfordert, sie in zwei Schritten weiß an zu malen, dann lasst die Farbe einfach trocknen und klebt die Schnipsel mit dem Kleister auf die Magnete.
Wenn alles gut getrocknet ist, dann noch einmal alles gut mit dem Kleister überstreichen.

Im Bastelladen gibt es Wäschekammern aus Holz, diese könnt Ihr auf die gleiche weise verschönern und z.B. auf den Rand kleben, z.B. mit einer Heissklebepistole. 
Naürlich wäre auch ein Stifthalter toll, wie der funktioniert, erfahrt Ihr im passendem You Tube Video von mir : https://www.youtube.com/watch?v=jmX4nI0UaiM

Es gibt Kreide- Marker in verschiedene Farben, damit könnt Ihr auf der weißen Fläche genau so schreiben, wie auf der schwarzen. Bei meinem Test musste ich feststellen, dass wenn man das geschriebende sofort weg wischt, alles verwischt und man ganz schön schruben muss, damit die Tafel wieder sauber ist. Also erst trocknen lassen und dann weg wischen, dann klappt auch alles ;-)
Ich habe hier den blauen Kreide- Marker verwendet. Die 5er Packung von Folia ist nicht ganz soooo günstig mit ca. 10€. Damit kostet ein Stift ca. 2€.

So schaut meine fertig stylische Magnettafel aus. Natürlich gibt es sooo viele Möglichkeiten, überleg Dir welche Farben Du verwenden möchtest und leg los. Natürlich könntest du auch Glitter auf den frisch gestrichenen Kleister rieseln ;-) 
Unten rechts seht Ihr meinen selbst gemachten Stifthalter und Ihr seht auch, wie sich der Kreide- Stift sich macht.
Ich wünsche Euch ganz viel Spaß beim selber machen.



Samstag, 18. Januar 2014

Teil 3 - T-Shirt Druck mit selbstgemachter Schablone

Ich habe jetzt zwei Versionen von Schablonen selbst gemacht. 


Die erste die ich angefertigt hatte war aus Pappe. Da Mc Papper, leider nur ein Model an Cuttermessern hatte und ich dort auch keine Schneideunterlage bekommen habe, musste ich mir mit der Rückseite des College Blogs weiterhelfen. Ich kann Euch wirklich nur ans Herz legen, holt Euch ein Vernünftiges Cuttermesser. So eins mit einer festen Klinge (die man trotzdem wechseln kann) kostet 2-3€ und eine richtige Schneideunterlage macht Euch das Leben echt leichter ;-) Diese kostet im Online
Handel ca. 3€ und im Bastelladen bis zu 9€ (bei A4). 
Wenn Ihr das Messer und eine Unterlage habt, braucht Ihr natürlich auch noch ein Motiv. Überlegt Euch ob es ein Schriftzug oder und ein Motiv sein soll. Dafür könnt Ihr im Internet nach einfachen Bildern suchen, die sich als Schablone eignen. Denkt daran, dass Ihr das aus dem Bild
ausschneiden müsst, was später mit Farbe gefüllt werden soll, heisst ein Loch in einer größeren Fläche, die auch ausgeschnitten wird, funktioniert nicht, sollange es keinen Steg gibt, der das "Loch hält. deswegen müsst ihr auch die Buchstaben etwas verändern, siehe Bilder.
Habt Ihr Euer Motiv zusammen gestellt, z.B. in dem ihr ein Bild und ein Schriftzug im Schreibprogramm zusammen gefügt habt, so könnt Ihr das
ganze ausdrucken.
Nun müsst Ihr Euch entscheiden, ob es eine Pappschablone werden soll oder eine aus einer Moosgummiplatte. Die erste Version muss nach dem ersten Gebrauch immer gut durchtrocknen. Die Moosgummiplatte, könnt Ihr direkt nach dem benutzen abwaschen und dann trocknen.
Legt Euren Vordruck auf Eure zukünftige Schablone und pauscht alles
durch. Das Motiv wird da durch durch gedrückt. Gerade bei dem Moosgummi, würde ich nach nach, alles noch mal mit einem Stift nachzeichnen, damit das ausschneiden leichter wird, durch besseres sehen der Kontur .
Ist Euer Motiv auf die Schablone übertragen, könnt Ihr anfangen alles mit dem Cuttermesser aus zu schneiden. Um danach das ausgeschnittene aus zu drücken.
Nun sollte Eure ganz persönliche Schablone fertig sein.
Sucht Euch ein Kleidungsstück aus, wo Euer Druck drauf soll. Beachtet bitte die Hinweise von Eurer Stofffarbe. Legt direkt eine Klarsichtfolie oder ähnliches unter die Stelle wo der Druck drauf soll, damit sich die Farbe nicht durch drücken kann.
Nun könnt ihr mit einem Tupfpinsel oder einem ründlichen anfangen die Farbe auf die Schablone zu tupfen.
Passt auf, wenn Ihr recht flüssige Farbe habt, die könnte bei zu großer Menge unter die Schablone gedrückt werden.
Ihr könnt auch mehrere Farben verwenden und somit auch einen Farbverlauf hervorrufen. 
Wenn alles fertig betupft ist, zieht vorsichtig die Schablone ab. Lasst Euren druck gut trocknen bevor Ihr ihn bügelt und wascht gegeben fals die Schablone ab und auf jedenfall den Pinsel.
Auf diese Weise könnt Ihr Euer ganz eigenes Design machen.

Zusammenfassung Material:
- Kleidungsstück
- Stofffarbe
- Motiv
- Pinsel
- Cuttermesser
- Schneideunterlage
- Stift
- Moosgummiplatte/ 
   Bastelkatong 




Auf meinem You Tube Kanal gibt es auch das Video dazu:
http://www.youtube.com/watch?v=gQZBfrKYACQ


Freitag, 10. Januar 2014

Teil 2 - T-Shirt Druck mit Vorlage

Wie versprochen, kommt nun der nächste Teil von T-Shirt Design, nach aller malen nach Zahlen ;-)

Material:
- weißes T-Shirt
- Stofffarbe
- feiner Pinsel für Konturen
- größerer Pinsel für größere Flächen
- Klarsichtfolie
- Motiv auf A4 Papier

Anleitung:
Du brauchst ein T-Shirt, was so durchsichtig ist, dass man ein schwarzes Motiv da durch sehen kann.
Da kommen wir auch schon zum Thema Motiv. Such Dir ein recht einfach nach zu malendes Bild aus dem Internet, dieses kannst Du dann z.B. in einem Textprogramm bearbeiten, in dem Du mehrere Motive kombinierst oder Text hinzufügst. 
Dann heißt es ausdrucken....
Wenn Dein Bild trocken ist, schiebst Du es in eine Klarsichtfolie und diese platzierst Du nach Wunsch in deinem T-Shirt. Der Vorteil ist, dass Du jetzt dein Motiv mit der Stofffarbe nach malen kannst und Du dein Bild, nach dem es auf dem Stoff getrocknet ist, immer wieder verwenden kannst und sich von der Farbe nichts auf die andere Seite durch drücken kann.
Nach dem alles bemalt ist, alles gut trocknen lassen und nach Angabe der Farbe bügeln.

Viel Spaß beim nach machen ^^

Nun ist auch meine Video da zu fertig:
https://www.youtube.com/watch?v=CRNq32pC_-g

Dienstag, 7. Januar 2014

T-Shirt und Kleidung kreativ gestalten

Kleidung kreativ


Keine Frage, es gibt viele tolle T-Shirt im Handel zu kaufen, aber ist weg werfen und immer wieder neu kaufen sooo toll? Ich sage nein! Klar shoppe auch ich gerne, aber alles wird teurer, Miete, Strom, Heizung... Außerdem wachsen die Müllberge, deswegen schadet es nicht etwas ökologischer zu denken, außerdem ist es doch genial sein eigenes Designer T-Shirt zu gestalten, was vor allem so kein anderer hat! Und es ist fair trade. Juhu ^^

Deswegen werde ich in mehreren Teilen Euch zeigen was es so für Möglichkeiten gibt aus alt neu zu machen. 

Deswegen rufe ich Euch auf, nach alten Kleidungsstücken zu suchen, die Ihr so gar nicht mehr tragt oder wo Ihr sagt, da fehlt doch der pepp. Eine meiner Ideen wird es sein mit aufnäher zu arbeiten. Natürlich könnt Ihr auch einfach aufdrucke von anderen Kleidungstücken verwenden ;-)

Bald gibt es mehr zu dem Thema ;-) Seit gespannt ^^

Unten findet Ihr bereits das erste Thema: Kartoffeldruck ;-)